Egal ob Weihnachtsfeier, Tageszeitung oder Fernsehprogramm – immer gibt das Jahresende Anlass zum Rückblick und lädt dazu ein, einen Ausblick zu wagen. So geht es natürlich auch uns!
Kürzlich bemerkte eine unserer Account Managerinnen, dass immer öfter von Kunden die Aussage kommt, die zu besetzende Position stelle so spezifische Anforderungen, dass sie sich nicht mehr in der ‚klassischen Jobbezeichnung‘ fassen lassen.
In der Tat stellen wir fest, dass wir in den vergangenen Jahren immer häufiger für Nischenbranchen wie Cyber Security, erneuerbare Energien und Co. gesucht haben und hier oft eine entscheidende Rolle gespielt haben, um strategisch wichtige Positionen zu besetzen. Aber die Kundenaussage, von der wir hier sprechen, bezieht sich auf Unternehmen in breit aufgestellten Sektoren und großen, etablierten Industrien.
Zum Glück haben wir hier nicht den Anspruch, allgemeingültige Aussagen zu manifestieren, aber ja, der Trend vom Suchen für Nischenbranchen zu Suchen mit hochspezialisierten positionellen Anforderungen lässt sich in unserer täglichen Arbeit klar erkennen. Diese Rollen, die durch ihre spezifischen Anforderungen klassische Stellenprofile sprengen, nennen wir hier „Nischenpositionen“.
Was sind Nischenpositionen?
Nischenpositionen sind berufliche Rollen, die eine besondere Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und Fähigkeiten erfordern. Dies betrifft vor allem Positionen, die tiefgehende Kenntnisse in Bereichen wie Digitalisierung, spezialisierte technische Fähigkeiten (zum Beispiel in der Windkraftindustrie), breit aufgestelltes Wissen in Softwarelösungen oder umfassende Vertriebserfahrung in stark segmentierten Nischenmärkten voraussetzen – oft in Kombination mit interdisziplinärem Denken oder der Fähigkeit, komplexe Themen in neue Kontexte zu übertragen.
Beispielsweise benötigen Unternehmen, die in Zukunft in der Offshore-Windkraft erfolgreich sein wollen, Fachkräfte, die sowohl in der Technik der erneuerbaren Energie als auch in den komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen dieser Branche versiert sind. Diese Rolle lässt sich in den gängigen Jobportalen schwer verkaufen. Die gleiche Problematik gilt für viele andere Branchen: Ob in der Softwareentwicklung, der Medizin- oder der Fertigungsindustrie – Nischenpositionen entstehen immer dort, wo spezifisches Fachwissen gefragt ist, und diese Positionen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Ein anschauliches Beispiel aus unserer Arbeit ist ein Projekt aus diesem Jahr. Wir suchten eine technische Vertriebspersönlichkeit für ein High-Tech-Unternehmen, die nicht nur herausragende Verkaufskompetenzen, sondern auch fundierte Kenntnisse in einer einzigartigen Technologie mitbringt, die bis dato in einem äußerst speziellen Umfeld eingesetzt wurde. Nun soll die Entwicklung des autonomen Fahrens damit vorangetrieben werden und bestenfalls der Markt flächendeckend erschlossen werden. Der ideale Experte oder die ideale Expertin musste also sowohl technisches Verständnis für die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien haben als auch das Know-how der besagten Technologie, gepaart mit dem Erfahrungsschatz, neue Märkte in einem sehr spezialisierten Sektor erfolgreich und nachhaltig zu erschließen.
Die kleine Grundgesamtheit der potenziellen Kandidaten und Kandidatinnen lässt die klassischen Rekrutierungsmethoden wie Stellenanzeigen oder KI-basierte Social-Media-Ansprachen an ihre Grenzen stoßen und gestaltet die Suche als Herausforderung. Aber darüber hinaus sind diese Experten meist so gut gesettelt in ihren Unternehmen, dass der Schritt zum „Neuen“ authentisch gut verkauft und verbindlich begleitet werden muss.
Komplexität und Spezialisierung wachsen
Die Anforderungen an Fachkräfte steigen weiter – und zwar nicht nur in spezialisierten Branchen. Auch innerhalb großer etablierter Unternehmen entstehen zunehmend Positionen, die außergewöhnliche Spezialkenntnisse erfordern. Diese Entwicklung wird maßgeblich von Digitalisierung und technologischem Fortschritt angetrieben. Unternehmen müssen flexibel und trotzdem strategisch gut durchdacht aufgestellt sein, um auf die schnelllebigen Entwicklungen im Markt zu reagieren. Gleichzeitig müssen sie als Arbeitgeber aktiv daran arbeiten, ihre Attraktivität zu steigern.
2025: Headhunting als Präzisionsarbeit
Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend im kommenden Jahr fortsetzen wird. Die Anforderungen an bestimmte Positionen werden weiter steigen, insbesondere in strategisch relevanten oder technologisch anspruchsvollen Bereichen. Viele dieser Positionen sind so speziell, dass sie ganz individuelle Laufbahnen und tiefgreifendes Spezialwissen erfordern.
Die gezielte Besetzung solcher Positionen ist komplex und geht weit über das Schalten von Stellenanzeigen hinaus. Wir stellen immer wieder fest, dass wir als Headhunter einen klaren Mehrwert bieten. Mit tiefem Verständnis für Markttrends, breitem Branchenwissen, einer professionellen Ansprache und einem weitreichenden Netzwerk finden wir Fachkräfte, die perfekt auf die Anforderungen zugeschnitten sind.
Wenn Sie 2025 Herausforderungen in der Personalgewinnung für hochspezialisierte Positionen erwarten, sprechen Sie uns an.